• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
BACKWINKEL Blog – für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Start
  • Kindergarten
  • Schule
  • Downloads
    • Lernmaterialien für den Kindergarten
    • Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter
  • BACKWINKEL
    • Über den Blog
    • Über uns
  • Lachen
    • Erziehersprüche
    • Lehrersprüche
  • Onlineshop
  • Suche
  • Menü Menü

Lapbooks – mitgemacht und aufgeklappt. Tipps und Vorlagen für Lapbooks in der Grundschule

Christine Hagemann

Wer Lapbooks einmal ausprobiert hat, nutzt sie immer wieder. Die kreativen Klappbücher kommen in immer mehr Grundschulen zum Einsatz, denn sie eignen sich für jedes Fach.

BACKWINKEL-Blog – Beitrag zum Thema Lapbooks

© taniasv, Adobestock.com

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre Arbeitsergebnisse sammeln und präsentieren können. Was macht den besonderen Reiz des Lapbooks aus? Entdecken Sie im Folgenden, welche Vorteile im Lapbook stecken und wie Sie im Unterricht tolle Lapbooks gestalten. Inklusive Lapbook-Vorlagen zum Ausdrucken.

Inhalt

1. Was ist ein Lapbook

2. Darum eignen sich Lapbooks so gut für die Grundschule

3. In welcher Klasse kann ich Lapbooks einsetzen?
3.1 Lapbooks in Klasse 1 und 2
3.2 Lapbooks in Klasse 3 und 4

4. Wie arbeite ich mit dem Lapbook? Tipps für Ihren Unterricht
4.1 Minibücher anfertigen
4.2 Informationen erarbeiten
4.3 Projektarbeit einüben
4.4 Wissen festigen

5. Welche Themen eignen sich besonders gut?







Was ist ein Lapbook?

Lapbooks sind mehrfach aufklappbare Minibücher zu einem übergeordneten Thema, zusammenfasst in einem großen Buch, das man einfach auf dem Schoß immer wieder durchblättern kann. Das Besondere am Lapbook ist, dass Ihre SuS diese Minibücher zuerst selbst zusammenstellen und basteln müssen, bevor sie sie dann im fertigen Lapbook aufklappen oder auseinanderfalten, um den Inhalt lesen zu können. Lapbooks können Sie auch hervorragend für die Portfolioarbeit einsetzen. So präsentieren die SuS ihre Lern- und Arbeitsergebnisse zu einem Thema individuell.

Die Minibücher haben ganz unterschiedliche Formen. Da gibt es Umschläge, Leporellos, Pop-Up-Karten, Heftchen, Faltblätter und viele mehr. Selbstständig gestalten Ihre SuS die einzelnen Minibücher zu Teilthemen. Zunächst müssen die Minibücher erstellt und gesammelt werden, bevor die Kinder sie einkleben.

Der Einband besteht meist aus einem DIN A3 großen Bogen Tonkarton, der auf DIN A4-Größe gefaltet wird. Dabei können Sie den Bogen entweder in der Mitte falten oder auch zweimal, sodass Flügeltüren entstehen. Die fertigen Minibücher werden innen auf den Tonkarton geklebt. Fertig ist ein Buch mit vielen kleinen Büchern, das bequem auf dem Schoß (englisch: lap) Platz hat, daher die Bezeichnung Lapbook.

Darum eignen sich Lapbooks so gut für die Grundschule

Die Erstellung eines Lapbooks ist eine besonders motivierende Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, ihre Lernergebnisse zu einem Thema in einer individuellen Entdeckermappe zu präsentieren und zu dokumentieren.

Diese 5 Vorteile vereint die Lapbook-Methode:

  1. Der Reiz eines Lapbooks liegt darin, dass Informationen versteckt und entdeckt werden, wobei eine interaktive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema stattfindet.
  2. Lapbooks sind eine Abwechslung zu den bekannten und oft wiederholten Methoden, daher wecken sie das Interesse der SuS. Der optische Überraschungseffekt in Verbindung mit dem Bastelaspekt motiviert ganz besonders.
  3. Für ein Lapbook sind verschiedene Arbeitsschritte nötig, wie etwa Recherchieren, Schreiben oder Rechnen, Zeichnen und Basteln. So ist für jedes Kind etwas dabei. Deshalb haben Lapbooks einen höheren Lerneffekt als das herkömmliche Abheften von Arbeitsblättern.
  4. Das Lapbook bietet sich zur Differenzierung Zudem ermöglicht die Falttechnik, viele Informationen auf wenig Raum zu präsentieren. Durch den hohen Aufforderungscharakter ist es für den Leser ein Erlebnis, die Facetten eines Themas zu entdecken.
  5. Die Schüler gestalten etwas Einzigartiges und Individuelles zu verschiedenen Themen. Selbst wenn die Inhalte anfangs noch vorgegeben werden, ist jedes Lapbook ein Unikat. Solch ein Gesamtkunstwerk zu erstellen, spornt an und macht stolz auf das Ergebnis.

In welcher Klasse kann ich Lapbooks einsetzen?

Lapbooks können Sie bereits ab Klasse 1 einsetzen. Zu Beginn empfiehlt es sich, ein Lapbook unterrichtsbegleitend gemeinsam mit den Kindern zusammenzustellen. Mit einer gut strukturierten Lapbook-Anleitung ist die Einführung in allen Klassenstufen möglich.

Lapbooks in Klasse 1 und 2

Die ersten Minibücher falten Sie gemeinsam mit den Schülern. Gehen Sie dabei schrittweise vor und versprachlichen Sie jeden Schritt. Zu Anfang ist es sinnvoll, eine konkrete Aufgabe zu stellen, die von allen Schülern nachgearbeitet wird. Die Informationen können Sie vorgeben oder gemeinsam mit den Kindern entwickeln. Hierfür eignen sich beispielsweise Lückentexte, bereitgestellte Bilder oder kurze Abschreibtexte.

Auf diese Weise entstehen Lapbooks, die inhaltlich weitgehend identisch sind. Doch beim Gestalten und Anordnen der Minibücher bringen die Kinder bereits eigene Lapbook-Ideen ein, sodass sie die Arbeitsweise immer besser kennenlernen. Sind die Schüler erst einmal mit Minibüchern vertraut, erarbeiten sie bei weiteren Lapbooks die Inhalte selbstständig.

Tipp: Geben Sie den Schülern die Hausaufgabe, ihr Entdeckerbuch den Eltern oder Großeltern vorzuführen. Die Überraschung der Erwachsenen motiviert zusätzlich. Und bei jeder Präsentation des Lapbooks werden ganz nebenbei die Lerninhalte wiederholt und gefestigt.

Lapbooks in Klasse 3 und 4

Hilfreich bei der Einführung von Lapbooks ist es, wenn die Schüler bereits mit offenen Unterrichtsmethoden und dem selbstständigen Erarbeiten von Themen vertraut sind. Wenn Ihre Schüler noch keine Erfahrung darin haben, sollte die Lapbook-Anleitung ebenfalls Schritt für Schritt gemeinsam erfolgen.

In Klasse 3 und 4 sind die meisten Schüler daran gewöhnt, im Team zu arbeiten und Informationen selbstständig zu beschaffen. Dann klappt die Lapbook-Anleitung schnell. Die Kinder wählen die Minibücher unterrichtsbegleitend frei aus und erarbeiten die Inhalte. Am Ende der Unterrichtseinheit können sie daraus eigene Lapbooks gestalten.

Tipp: Lapbooks eignen sich sehr gut, um Arbeitsergebnisse beim Stationenlernen oder während einer Werkstattarbeit zu dokumentieren. Die anschließende Präsentation wird durch das Aufklappen und Entfalten der Minibücher besonders eindrucksvoll.

Wie arbeite ich mit dem Lapbook? Tipps für Ihren Unterricht

Treffen Sie eine Vorauswahl von etwa zehn Faltvorlagen, die Sie einsetzen möchten, damit die Schüler mit Minibüchern vertraut werden. Denn beim Lapbook sollte die inhaltliche Arbeit und nicht das Schneiden und Falten im Vordergrund stehen. Auch Kinder, die nicht gerne basteln, sollen Spaß an der Entdeckermappe haben.

Das Lapbook entsteht über einen längeren Zeitraum. Geben Sie Ihren Schülern etwa zwei Wochen Zeit, damit sie zu einem Thema Informationen sammeln können. Achten Sie darauf, dass alle Kinder genug Material haben, bevor sie mit dem Gestalten des Lapbooks beginnen.

Minibücher anfertigen

Zunächst geben Sie die kopierten Vorlagen zu den einzelnen Elementen vor. Befestigen Sie fertig gefaltete Elemente mit Magneten an der Tafel, damit die Kinder sich die Beispiele anschauen können.

Beginnen Sie mit wenigen Elementen und einfachen Faltungen, damit die Kinder sich auf den Inhalt konzentrieren. Nach und nach können Sie immer mehr Elemente auch mit komplizierteren Faltungen hinzunehmen.

Von Faltblumen bis Flügeltüren mit Flipflap – es gibt unzählige Möglichkeiten, Vorlagen und Faltideen, mit denen Sie und Ihre SuS ein Lapbook gestalten können.

BACKWINKEL – Lapbook Faltanleitung

Faltanleitung – Download

Weitere Inspirationen finden Sie z. B. hier:

www.materialwerkstatt-blog.de

www.lehrmittelboutique.net

www.reif-fuer-die-ferien.blogspot.com

www.lehrmittelperlen.net

Informationen erarbeiten

Ob Sie die Inhalte zu einem Thema vorgeben oder eigenständig erarbeiten lassen, richtet sich nach den Lernerfahrungen Ihrer Schüler. Anfangs erleichtern vorgegebene Texte und Bilder gerade jüngeren Schülern den Einstieg in die Lapbook-Methode. In Klasse 3 und 4 sind die Kinder bereits in der Lage, Texte selbst zu verfassen.

Mit etwas Übung stehen schon bald die Recherche, das eigenständige Schreiben von Texten und das individuelle Gestalten der Lapbooks an erster Stelle. Dann ist es auch möglich, dass die Schüler gleichzeitig Lapbooks zu verschiedenen Themen entwerfen.

Projektarbeit einüben

Lapbooks eignen sich ausgezeichnet für Partner- oder Gruppenarbeiten. Bei der Gestaltung eines gemeinsamen Lapbooks kann sich jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten einbringen. Somit ist das Lapbook besonders gut für inklusive Klassen geeignet.

Eine weitere Möglichkeit der Differenzierung besteht darin, ein Gesamtthema aufzuteilen. Dann übernehmen Tandems oder Kleingruppen die Aufgabe, jeweils ein Teilthema für das Lapbook zu bearbeiten. Die Aufgaben können unterschiedlich schwierig sein, zum Schluss entsteht ein gemeinsames Werk, auf das alle stolz sind.

Tipp: Ihre SuS gestalten nach einem Ausflug oder einer Exkursion ein gemeinsames Lapbook. Dafür erstellen sie Minibücher über ihre Erlebnisse: Was fand ich besonders toll? Was haben wir Neues gelernt? Sogar echtes Forschermaterial wie z. B. Tannennadeln, Steinchen und Muscheln findet Platz im Lapbook. Auch Eintrittskarten, Prospekte und Fotos werden eingeklebt. So entsteht eine schöne Erinnerungsmappe.

Wissen festigen

Das Lapbook können die Schülerinnen und Schüler am Ende einer Unterrichtseinheit oder auch zur Wiederholung eines Themas im nächsten Schuljahr anfertigen. Dazu nutzen sie ihre Notizen im Heft, ihre Arbeitsblätter und das Lehrbuch. Im Lapbook halten sie fest, was sie über das Thema gelernt haben.

In ihrem Lapbook können die Schüler

  • thematische Inhalte strukturieren, darstellen und mit Bildern und Zeichnungen ergänzen.
  • im Unterricht behandeltes Fachwissen wiederholen und festigen.
  • Fragen formulieren, die sie zu dem Thema noch haben oder beantworten möchten.
  • den eigenen Lernprozess reflektieren und formulieren, was sie nun wissen und was ihnen wichtig ist.

Welche Themen eignen sich besonders gut?

Lapbooks lassen sich in jedem Fach anfertigen. Überall dort, wo ein Lernthema gegliedert und verschriftlicht wird, setzen die SuS sich intensiv mit verschiedenen Inhalten auseinander, indem sie ein individuelles Lapbook gestalten.

Beispiele für Lapbook Themen:

  • Sachunterricht: Jahreszeiten, Wetter, Lebensraum Teich, Wald
  • Deutsch: Wortarten, Märchen, Gedichte, ein Kinderbuch
  • Mathematik: Rechenschritte, geometrische Formen
  • Religion / Ethik: Das bin ich, Bibelgeschichten
  • Kunst: Maltechniken, Bastelanleitungen, Künstlerporträts
  • Musik: Orff-Instrumente, Lieder, Komponisten

Sachthemen

Alle Sachthemen des Grundschulunterrichts eignen sich für ein Lapbook. Zu einem Hauptthema werden Teilthemen entwickelt, zu denen die Kinder dann Minibücher anfertigen. Dabei fließen auch ihre eigenen Interessen und Ideen mit ein.

Beispiel: Wald

  • Bäume des Waldes
  • Stockwerke des Waldes
  • Tiere im Wald
  • Waldboden, Regen im Wald
  • Nutzen des Waldes
  • Ökologie und Naturschutz

Fächerübergreifende Themen

Lapbooks sind ausgezeichnete Begleiter für Projektwochen. Aber auch im regulären Unterrichtsalltag können fächerübergreifende Sammelmappen entstehen. Dafür sammeln die SuS Beiträge zu einem Thema aus unterschiedlichen Fächern und kleben dazu Minibücher ins Lapbook.

Beispiel: Ostern

  • Sachunterricht: Osterbräuche
  • Deutsch: Osterhasengeschichten, Ostergedichte
  • Religion / Ethik: kirchliches Osterfest
  • Kunst: Oster-Deko basteln
  • Musik: Oster- und Frühlingslieder

Individuelle Themen

Kinder entwickeln gerne eigene Lapbook-Ideen. Sind Ihre Schüler geübt im selbstständigen Arbeiten, können sie auch ein Thema frei wählen und dazu ein Lapbook gestalten, das sie dann den anderen präsentieren. Zum Beispiel über ihr Hobby, Lieblingstier oder ein persönliches Interessensgebiet.

Je nach Thema können sie verschiedene Schwerpunkte setzen und einzelne Minibücher mehrmals bearbeiten. Die Schüler frischen ihr Lapbook immer wieder auf und ergänzen neue Inhalte. Auf diese Weise wächst ein individuelles Themenportfolio über mehrere Schuljahre hinweg.

Empfehlungen:

Top-Kategorien:
Bastelbedarf
Schulmöbel & Schulausstattung
Lehrmittel
Lehrerbedarf

Beliebt bei LehrerInnen:
Tafelkreide
Lehrerstempel
Muggelsteine
Lärmampel

Häufig nachgefragt:
Dokumentenkamera
Beamer
Programmierung & Robotik
Trockenwagen

Zum Weiterlesen:

Doreen Blumhagen: Lapbooks im Grundschulunterricht. Anleitungen zum Einsatz von Lapbooks sowie Blanko-Vorlagen, auch auf CD-ROM. Mühlheim (Verlag an der Ruhr) 2018.

Wanda Einstein: Geschichte-Lapbooks für den Sachunterricht: Materialien zur Erarbeitung der Themen Dinosaurier, Steinzeit, Römer und Mittelalter, 2. – 4. Klasse. Hamburg (Auer) 2019.

Mandy Fuchs: Lapbooks in der Grundschule: Leitfaden für vielfältige Einsatzszenarien mit 20 Schablonen, 1. – 4. Klasse. Hamburg (AOL) 2017.

Klara Kirschbaum: Lapbooks im Sachunterricht, 1. / 2. Klasse: Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu zentralen Lehrplanthemen. Hamburg (Persen) 2017.

.

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
Das BACKWINKEL-Blog-Team:

Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Ja. Vier ?. Drei davon sogar mit Foto.

Wir – Lukas, Tatjana, Stefan und Christine – bespielen unseren Blog unter dem Motto LACHEN LESEN LERNEN.

Lukas kennt sich online so gut aus wie in seiner Westentasche und findet immer spannende Themen, während Stefan unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Autorin Christine (und gern auch Gastautoren) für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreibt.

Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an [email protected]

Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!

PASSENDE BEITRÄGE

Prüfungsangst ade: So helfen Sie Ihren SuS, gelassener zu werden

Prüfungsangst ade

Schule
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
6. März 2023
Kinderleichte Kunstvermittlung: So inspirieren Sie Ihre SuS durch die großen Meister

Kinderleichte Kunstvermittlung

Schule
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
6. März 2023
Bräuche, Bewegung und Basteln rund ums Frühlings- bzw. Osterfest

Bräuche, Bewegung und Basteln rund ums Frühlings- bzw. Osterfest

Kindergarten
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Welt der Klänge
6. März 2023

Hallo,

schön, dass Sie unseren BACKWINKEL-Blog entdecken.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Themen rund um Bildung im Kindergarten, in der Schule und zu Hause.
Schauen Sie immer mal wieder rein und lernen Sie Ihren nachhaltigen Versandhandel noch besser kennen.

Ihr BACKWINKEL-Blog-Team

Onlineshop

Entdecken Sie hilfreiche Produkte zum LACHEN LEBEN LERNEN, damit Bildung Spaß macht.

zum Shop

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie regelmäßige Informationen zu Aktionen, Neuheiten und exklusiven Angeboten.

zur Anmeldung

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Service

Impressum
Datenschutz

BACKWINKEL

Über uns
Nachhaltigkeit
Kataloge & Flyer

Mitgliedschaften

Onlineshop

Einkaufen gehen

Top Kategorien

Digitaler Unterricht
Lehrmittel
Schulmöbel
Kindergartenmöbel
Kindergartenbedarf

Social Media

© BACKWINKEL-Blog – © 2021
Nach oben scrollen