Vom Reimwort zum Gedicht. So entdecken Sie mit Kindern die Poesie hinter Wörtern
Elisa Morel
Kinder lieben Reime und kennen oft schon in jungen Jahren mehr Verse auswendig als so mancher Erwachsene. Gereimtes gewährt einen spielerischen Zugang zu Sprache mit all ihren Möglichkeiten. Daher ist es sinnvoll, Kinder früh zum Entdecken und Experimentieren mit Sprache einzuladen.
© ADOBE Stock
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Kinder durchs Reimen lernen und wie das Dichten mit einfachen Tricks schon im Kindergarten gelingt – nicht nur, aber auch zu Weihnachten.
Inhalt
1. Der Mensch und die Dichtkunst
2. Reime für die Kleinsten
2.1. Was lernen Kinder durch Reimen?
2.2. Abzählreime und Lieder
3. 5 Tipps für das gemeinsame Reimen im Kindergarten
3.1. Bekannte Verse und Reime ergänzen und variieren
3.2. Ein Reime-Memory gestalten
3.3. Weihnachtsreime und -gedichte
Reime für die Kleinsten
Ob beim Backen, Waschen, Einschlafen oder Wickeln – bereits Babys kommen in vielen Alltagssituationen immer wieder in Kontakt mit Reimen, die ihre Eltern oder Bezugspersonen ihnen vorsprechen und -singen. Reime für Kinder, vor allem für die Kleinsten, erfüllen unterschiedliche Zwecke. Sie helfen beim Erlernen von Routinen wie dem Zähneputzen, begleiten bekannte Abläufe wie das Wickeln, beruhigen und trösten, z. B. bei einer Verletzung, lenken ab oder bringen die Kinder zum Lachen oder Einschlafen.
Sprachliche Mittel spielen für die Kleinsten bewusst kaum eine Rolle. Wichtig sind Reim und Rhythmus, beliebt auch erfundene witzige Wörter (also Lautmalerei und Wortneuschöpfungen) wie „dideldideldänzchen“ oder einfache Spielereien mit Wörtern („Meine Mi, meine Ma, meine Mutter schickt mich her“). Der Sinn der Reime ist dabei zweitrangig („Heile, heile, Mausespeck“). Hauptsache, sie machen Freude.
Der Fundus aus dem Volksmund ist riesig, und auch moderne Reime findet man online in rauen Mengen. Dementsprechend kann man für jeden Anlass auf eine große bekannte Auswahl zurückgreifen und muss nicht unbedingt selbst zum Dichter werden.
Was lernen Kinder durch Reimen?
Durch Reimen und Dichten lernen Kinder eine ganze Menge, z. B.:
- Kreativität und Fantasie
- neue Wörter
- Rhythmus
- sprachliches Ausdrucksvermögen
- Merkfähigkeit
- phonologisches Bewusstsein
Gerade der letzte Punkt ist wichtig: Wer phonologisches Bewusstsein besitzt, hat es i. d. R. auch leichter, fehlerfrei zu sprechen und zu schreiben. Anlaute und Reimwörter zu erkennen, fällt beispielsweise Kindern mit Legasthenie schwer. Somit ist es eine gute Übung, sich schon früh mit Reimwörtern zu befassen, um die Wahrnehmung zu schulen.
Und vielleicht das Beste am Reimen ist, dass es Spaß macht – wie immer eine tolle Voraussetzung, um sich gern mit einer Sache zu beschäftigen.
Abzählreime und Lieder
Sie selbst kennen wahrscheinlich hunderte Abzählreime sowie Lieder und wissen, wie sehr Kinder Gereimtes und Gesungenes lieben. Daher sind Reime und Lieder fester Bestandteil des Kita-Alltags, und die Kinder kennen oft schon viele Reime (teilweise) auswendig.
Viele Abzählreime und Lieder erleichtern das Auswendiglernen zudem durch bestimmte Gesten, die den Inhalt unterstreichen. Das sind tolle Eselsbrücken, und auch die Reimwörter am Versende bleiben gut im Gedächtnis.
Das Klatschen im Takt ist eine gute Möglichkeit, ein Gefühl für Rhythmus und Metrum zu entwickeln. Entdecken Sie dazu in unserem Onlineshop auch die Musik-Kiste für den Kindergarten, mit Instrumenten sowie einer CD samt Textbuch mit 200 beliebten Kinderliedern.
Natürlich gibt es allgemein viele Lieder, Gedichte und Verse, in denen das Metrum ein wenig holpert, aber eben auch genug, bei denen es harmonisch ist; ein stimmiges Metrum unterstützt besser beim Finden de Reime, Aufsagen und Merken.
METRUM
Das Metrum ist eine Bezeichnung für die Abfolge betonter und unbetonter Silben in Gedichten. Die folgenden vier Metren sind die häufigsten, doch die meisten Gedichte weisen den Jambus oder Trochäus auf.
Jambus: unbetont, BETONT
Beispiel: Ich GEH im URwald FÜR mich HIN – / wie SCHÖN, dass ICH im URwald BIN.
(aus „Urlaub im Urwald“ von Heinz Erhardt)
Trochäus: BETONT, unbetont
Beispiel: BUB und SPINne, BUB und SPINne / GINgen IN den WALD
(aus „Bub und Spinne gingen in den Wald“, Volkslied von einem unbekannten Verfasser)
Daktylus: BETONT, unbetont, unbetont
Beispiel: FREUe dich, CHRISTkind kommt bald
(aus „Wintergruß“ von Eduard Ebel; heute besser bekannt als „Leise rieselt der Schnee“)
Anapäst: unbetont, unbetont, BETONT
Beispiel: Und voll MISStrauen GEgen den EIgenen SOHN
(aus „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane)
Innerhalb einzelner Lieder oder Gedichte ist nicht immer durchgängig dasselbe Metrum vorhanden. Trotzdem wirken sie i. d. R. harmonisch. Wirklich holprige Reime finden sich vor allem aus der Feder von Hobbydichtern, z. B. als gereimte Glückwünsche („Zu deinem Wiegenfeste / wünschen wir dir nur das Allerbeste“). Für den Rhythmus ist schon viel gewonnen, wenn die Silbenanzahl der gereimten Verse halbwegs übereinstimmt.
5 Tipps für das gemeinsame Reimen im Kindergarten
Wie immer: Vor allem soll es Spaß machen. Mit ein paar Tipps wird es noch einfacher, Ihre Kinder in die Welt des Reimens einzuladen.
- Halten Sie es einfach
Je einfacher die Wortwahl, umso mehr können Sie variieren, um ein stimmiges Metrum zu erhalten. Kürzere Wörter sind geeigneter als Wörter mit drei und mehr Silben, aber auch da gibt es Ausnahmen. „Ich freu’ mich auf den Nikolaus / und hoff’, er kommt zu mir nach Haus’“ funktioniert beispielsweise super.
Auch Abkürzungen von Wörtern sind okay, z. B. „muntre Kinder“ statt „muntere Kinder“. So bleiben Sie am einfachsten in einem simplen, rhythmischen Metrum.
Und oft hilft auch das gemeinsame Suchen nach Synonymen, um einen simpleren Vers zu finden, der dennoch dieselbe Aussage transportiert. „Wir hoffen, dass es an Weihnachten Schnee gibt“ kann man beliebig variieren:
- Ob es wohl am Festtag schneit?
- Weihnachten im Schnee wär’ schön / toll / fein.
- Ich wünsch’ mir Schnee zum Weihnachtsfest.
- Weiße Weihnacht’ wünsch ich mir.
- Verlassen Sie sich auf Jambus und Trochäus
Es hat einen Grund, warum die meisten Gedichte und Lieder in einem dieser beiden Metren verfasst sind. Beispiele für andere Metren finden sich schwieriger und oft auch nur in einigen Versen statt in ganzen Gedichten.
Unsere Alltagssprache ist geprägt von Jambus und Trochäus:
- HAST du MORgen Zeit?
- Wir MÜSsen NOCH zu ALdi.
- Wann FÄNGT der FILM denn an?
Somit sind wir alle von klein auf daran gewöhnt. Vielleicht kommt auch daher unsere Vorliebe für Abkürzungen wie „GEHN wir AUF den SPIELplatz“, bei denen wir einfach die Silbe streichen, die den Satzrhythmus stört. Ein bisschen ist es wie mit der Frage nach Huhn oder Ei: Vielleicht benutzen wir auch so viele Jamben und Trochäen, weil wir den Rhythmus mögen?
Außerdem kann man Jambus und Trochäus auch super durch Klatschen und Instrumente begleiten. Probieren Sie es aus. Mit ein bisschen Übung kommen die Kinder und Sie so vielleicht sogar in einen „Flow“, sodass Ihnen die Reime nur so zufliegen.
(Wenn ich eine halbe Stunde lang dichte, formuliere ich meine Sätze danach auch im Alltag vermehrt in Reimen und Metrum. Das ist bei mir ein ähnlicher Automatismus wie bei Sprachen: Wenn mich jemand auf Französisch anspricht, antworte ich auf Französisch – auch wenn man mich mitten in der Nacht weckt.)
- Nutzen Sie Füllwörter
Wenn wir uns noch einmal die Beispiele aus dem letzten Punkt ansehen, stellen wir fest, dass „Wir müssen zu Aldi“ und „Wann fängt der Film an?“ inhaltlich auch ohne Füllwörter funktionieren – nur ist dann das Metrum gebrochen.
Mit kleinen Ergänzungen bekommt man also fast jeden (simplen, kindgerechten) Satz in einen metrischen Rhythmus. Und auch, wenn Füllwörter in vielen anderen Bereichen von Sprache und Kommunikation verpönt sind: Beim Dichten im Kindergarten sind sie ein Joker, der Ihren Kleinen dabei hilft, Metren zu erkennen und Rhythmus zu entwickeln.
- Behalten Sie die typische Satzstellung bei
Vertrauen Sie auf Ihr Gespür für Sprache. Es gibt auch Gereimtes, das den Satzbau unangenehm verdreht, um auf den Reim zu kommen oder dem Metrum zu entsprechen, wie z. B. „In mir die Freude ist erwacht / wir feiern bald die heil’ge Nacht“.
Ob das schön ist, sei dahingestellt. Sicher ist, dass sich eine solche Vorgehensweise nicht für Kleinkinder eignet, die gerade erst damit beginnen, die typische bzw. korrekte Satzstellung zu lernen. Oft reicht es, den Satz behutsam umzustellen, um Reim und Metrum gerecht zu werden. „Vor unsrem Haus steht ein Schneemann“ klappt auch als „Ein Schneemann steht vor unsrem Haus“. Auf „Vor unsrem Haus ein Schneemann steht“ können Sie also getrost verzichten.
- Stellen Sie Wörter, auf die gut gereimt werden kann, ans Versende
Es ist sinnvoll, die Wörter, auf die sich nicht gut Reime finden lassen, an den Versanfang zu stellen. Denn es ist deutlich leichter, einen Reim auf den Vers „Weihnachten ist nicht mehr weit“ zu finden, als „Jetzt ist fast schon Weihnachten“ harmonisch zu ergänzen (allein dadurch, dass „WEIHnachten“ ein Daktylus ist).
Bekannte Verse und Reime ergänzen und variieren
Ihre Kinder kennen natürlich schon eine Vielzahl an Reimen, kleinen Gedichten und gereimten Liedern, und wahrscheinlich lieben sie es, sie immer wieder zu hören, pantomimisch zu begleiten oder gemeinsam aufzusagen oder zu singen. Das sind beste Voraussetzungen für die weitere Beschäftigung mit Reimen.
Es muss nicht gleich ein eigenes Gedicht sein. Einfacher ist es, Bekanntes zu variieren, indem man einzelne (Reim-)Wörter ersetzt. Die neuen Reime müssen nicht unbedingt Sinn ergeben. Wichtig ist, ein Gespür für Reime zu entwickeln und gemeinsam Spaß am Spiel mit Sprache zu entwickeln – so, wie es auch viele bekannte Dichter getan haben. Man denke nur an das ästhetische Wiesel von Christian Morgenstern, Heinz Erhardts Naß- und Trockenhorn, „ottos mops“ von Ernst Jandl oder Paul Maars Jaguar und Neinguar.
Ein Reime-Memory gestalten
Wenn Ihre Kleinen schon ein wenig Erfahrung mit Reimwörtern gesammelt haben, spielen sie mit Sicherheit auch gern Reime-Memory. Für die Erstellung eignen sich vor allem Nomen, da sich eine Maus bildlich nun mal besser darstellen lässt als das Wort „raus“.
Sie finden am Ende des Beitrags Links zu bestehenden Vorlagen, und wir haben Ihnen im Download-Material ein paar kindgerechte Reimwörter zusammengestellt. Die beiden gelb markierten Begriffe je Kästchen eignen sich jeweils super für ein Bildpärchen beim Memory. Natürlich können Sie auch gern unser Bildkarten-Paket: Sprachförderung nutzen oder auf die Erzählschiene zurückgreifen. In unserem Onlineshop finden Sie die Bild- und Wortkarten Laute und Reime entdecken mit der Erzählschiene.
Weihnachtsreime und -gedichte
Viele (angeblich) heute noch bei Kindern beliebte Weihnachtsgedichte sind aus der Zeit gefallen. Ein prügelnder Knecht Ruprecht ist nicht sehr feierlich, und auch der religiöse Kontext steht für die meisten Kinder heutzutage nicht mehr im Vordergrund – sei es, weil sie und ihre Familien nicht praktizieren oder nicht dem Christentum angehören.
Weihnachten bedeutet für viele Kinder in erster Linie Geschenke, Besuch, leckeres Essen, gemeinsame Zeit und gemütliches Beisammensein mit der Familie, Plätzchenbacken, Basteln, Weihnachtslieder und Weihnachtsbaum. Greifen Sie also gern diese Motive auf, damit die Kleinen sich besser mit dem Inhalt identifizieren können.
Tipp: Eine super Alternative zu traditionellen Weihnachtsliedern sind moderne Weihnachtslieder für Kinder. Ich selbst hatte als Kind Dutzende von Kassetten mit Geschichten, Gedichten und Liedern rund um weihnachtliche Themen, deren Texte ich noch immer auswendig kann, aber im Internet leider nicht mehr finde (und sie somit hier aufgrund mangelnder Quellenangaben nicht aufführen kann).
Die Vorteile der modernen Texte sind ein größerer Bezug zur Lebensrealität der Kinder, simpleres Vokabular, fröhlichere Themen und ein geringerer Bibelbezug. Begeben Sie sich also gern auf die Suche, z. B. bei YouTube und Deezer, oder suchen Sie nach CDs und Textbüchern mit modernen Weihnachtsliedern für Kinder.
Des Weiteren sind internationale Weihnachtslieder eine tolle Gelegenheit, Ihren Kindern andere Sprachen näherzubringen, dem Klang zu lauschen und vielleicht sogar Reime zu entdecken. (Ich selbst habe in der 4. Klasse „Oh Tannenbaum“ auf Türkisch gelernt und gesungen.) Am Ende des Beitrags finden Sie Links zu Weihnachtsliedern aus aller Welt sowie zu Übersetzungen bekannter deutscher Weihnachtslieder in andere Sprachen. Hier schon einmal unsere drei Favoriten:
- Deck the halls (Englisch)
- Mi burrito sabanero (Spanisch)
- Mon beau sapin (die französische Version von „O Tannenbaum“)
Viele Weihnachtslieder sind nicht nur christlich geprägt, sondern auch mehrere Jahrhunderte oder zumindest Jahrzehnte alt. Das ist völlig in Ordnung. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Ihre Kinder dadurch vielleicht einige Passagen nicht verstehen, und nehmen Sie das als Gesprächsanlass.
Dass ein Schneeflöckchen Blumen und Blätter malt, versteht beispielsweise nur jemand, der kalte Winter erlebt hat, was in unseren Breitengraden immer seltener der Fall ist. Und auch Worte wie „versöhnen“, „Christenheit“, „erlaben“, „fromm“ oder auch „Bübchen“ und „Stübchen“ werden nicht unbedingt zum Wortschatz Ihrer Kinder gehören.
Wenn Sie sich also dafür entscheiden, ein bekanntes Weihnachtsgedicht oder -lied interaktiv als Lückentext zu ergänzen, eignen sich zumindest am Ende des Verses simplere, den Kindern bekannte Worte. Außerdem hilft es, wenn sich das Reimwort durch den Satzzusammenhang erschließen lässt. Ein paar Beispiele finden Sie in unserem kostenlosen Download-Material.
INFO
Unterstützung durch Künstliche Intelligenz beim Reimen
Versuchen Sie es gerne. Bei meinen Versuchen mit TalkAI („Schreibe mir ein fröhliches Weihnachtsgedicht mit einfachen Paarreimen für den Kindergarten“, „Schreibe mir ein lustiges Gedicht mit Paarreimen über das Schmücken eines Weihnachtsbaums“, „Schreibe ein einfaches Gedicht über Weihnachtsgeschenke“) waren die Ergebnisse leider nicht zufriedenstellend bis hin zu sinnfrei. Mein Favorit aus surrealistischer Sicht war „Ein grünes Monster, das immer wieder fährt / ist unser Hund, der das Lametta lehrt.“
Wenn Ihnen Dichten so gar nicht liegt, Sie aber trotzdem selbst kreativ werden wollen, liefern die Programme immerhin Vorlagen, auf denen man aufbauen kann. Bestimmt gibt es auch eine KI, die besser reimen kann als eine kostenlose Variante von TalkAI.
Wenn Sie bereits länger ein KI-Programm nutzen, stehen die Chancen gut, dass es mittlerweile von Ihnen gelernt hat und präzisere Ergebnisse liefert.
Erzählkiesel Analutbilder
Rhythmik-Box
Bildkarten-Paket: Sprachförderung
Lesestoff:
Borcherding, Marit: Sprachförderung mit Reimen: Schluss mit Schweigen – Reden ist Gold, 08.05.2014:
https://www.herder.de/kizz/kinderentwicklung-erziehung/kinder-foerdern/sprachfoerderung-schluss-mit-schweigen-reden-ist-gold/
Daub, Carmen Elisabeth: Phonologische Bewusstheit – was ist das und warum trainieren?, 29.07.2019 (inkl. Reim- und Bildkarten zum kostenlosen Download):
https://grundschul-blog.de/phonologische-bewusstheit-ueben-teil-1-reime/
Miriam Dovermann: Kinderreime: Nutzen und Spaß in Kindergarten und Kita, 2024:
https://www.prokita-portal.de/bildungsbereiche-entwicklungsziele-kita/kinderreime/
Sammlung von Reimen und Texten:
https://www.kleinkind-online.de/reime.html
Text mit zahlreichen Spielen und Anregungen rund ums Reimen:
https://schnitzeljagd-kinder.de/blogs/spiele-zum-kindergeburtstag/reimen-mit-kindern-1
eine kleine Sammlung bekannter Kinderreime:
https://wortwuchs.net/kinderreime/
Interview mit der psychologischen Lerntherapeutin Nicole Dorner: Übungen bei einer LRS – so geht’s, 03.11.2019 (mit ansprechenden Übungen auch zum Reimen):
https://www.lerntherapie-vs.de/legasthenie/tipps-bei-einer-lrs/
Internationale Weihnachtslieder:
Fuentes Kids: Mi Burrito Sabanero (Burrito de Belén) / [Villancico] – Fuentes Kids (Video Oficial), 2020 (mit Text und niedlichem Videoclip):
https://www.youtube.com/watch?v=GyMsuQQQepk&t=34s
Koperti TV (ein YouTube-Kanal mit griechischen Kinderliedern, auch zu Weihnachten):
https://www.youtube.com/@KopertiTV
Nolte, Markus: Die 32-Weihnachtslieder-Video-Show / Teil 2: Entdeckungen – Die 11 schönsten Weihnachtslieder Europas, 28.12.2022:
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/entdeckungen-die-11-schoensten-weihnachtslieder-europas/
Studio Musicians – Thema: Deck the Halls, 2014:
https://www.youtube.com/watch?v=QZXDAJ6LIFw
The Best Christmas Songs: Mon beau sapin roi des forêt (chanson de Noël pour petits avec paroles), 2014 (mit Text und niedlichem Videoclip):
https://www.youtube.com/watch?v=N5jDlspik18
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_fremdsprachiger_Weihnachtslieder
© Copyright – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte auf www.backwinkel.de sowie www.backwinkel.de/blog, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der BACKWINKEL GmbH. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z. B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
Gibts auch ein Gesicht hinter dem BACKWINKEL-Blog? Natürlich. Sogar fünf 😊. Wir – Lukas, Marvin und Tatjana – bespielen unseren Blog im LACHEN LEBEN LERNEN-Firmensitz in Hattingen.
Lukas kennt Onlinemarketing wie seine Westentasche, während Marvin unseren Beiträgen den passenden gestalterischen Rahmen gibt und Tatjana mit dem grünen Korrekturstift alles prüfend beäugt, was unsere Freelancerautorinnen Elisa und Christine (und gern auch Gastautoren) aus der Ferne für den BACKWINKEL-Blog nach ordentlicher Recherche schreiben.
Gemeinsam suchen wir ständig nach neuen, aufregenden Themen rund um das Thema Bildung im Kiga, der Schule und zu Hause. Und weil Sie da an der Quelle sitzen, freuen wir uns auf Ihre konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen an blog[@]backwinkel.de
Viel Spaß beim LACHEN LESEN LERNEN!